HEICO-Lock®

Technische Daten

Härtedifferenz
Härtedifferenz

1. Härtedifferenz: HHEICO > HMaterial

  • Die Oberflächenhärte der HEICO-LOCK® Keilsicherungsscheiben ist im Vergleich zu handelsüblichen Schrauben höher (Festigkeitskl.: 8.8 ; 10.9 ; 12.9)
  • Radialrippen an Außenseiten prägen sich ein und bilden eine formschlüssige Verbindung mit Umgebungs-Bauteilen (beim Anziehen der Schraubenverbindung)

Materialinformationen

MaterialHärteKorrosionsbeständigkeit
Stahl (1.1191 / C45E)(durchgehärtet, zinklamellenbeschichtet)485 ± 25 HV0.3Min. 600h imSalzsprühnebeltest (gemäß ISO 9227)
Edelstahl A4 (1.4404 / 316L)(oberflächengehärtet)> 520 HV0.1Min. 1.200h imSalzsprühnebeltest (gemäß ISO 9227)
Winkeldifferenz
Winkeldifferenz

2. Winkeldifferenz: α > β

  • Der Keilwinkel α zwischen den HEICO-LOCK® Keilsicherungsscheiben ist größer als der Steigungswinkel β des Schraubengewindes
  • Die Dickenausdehnung der HEICO-LOCK® Keilsicherungsscheiben ist aufgrund der Steigung höher als die mögliche Längsverschiebung der Schraube entlang des Gewindes
Reibungsdifferenz
Reibungsdifferenz

3. Reibungsdifferenz: μa > μi

  • Die Keilflächen weisen einen erheblich geringeren Reibungskoeffizienten μi auf als die verzahnte Außenseite der Scheiben (Reibungskoeffizient μa)
  • Die durch dynamische Belastungen verursachte Losdrehbewegung führt zur Bewegung zwischen den beiden Scheiben im Keilflächenbereich
Vorspannungsdifferenz
Vorspannungsdifferenz

4. Vorspannungsdifferenz: Fdyn > Fstat

  • Die durch Losdrehbewegung verursachte Dickenausdehnung der HEICO-LOCK® Keilsicherungsscheiben führt zu einer erhöhten Klemmkraft.
  • Hierdurch kommt es zur Erhöhung der Vorspannung gegenüber dem Ruhezustand und somit zur Selbstsicherung der Schraube.
Keilsicherungsscheiben mit vergrößertem Außendurchmesser
Keilsicherungsscheiben mit vergrößertem Außendurchmesser

5. HEICO-LOCK® Keilsicherungsscheiben mit vergrößertem Außendurchmesser

Wir empfehlen den Einsatz von Flaschschrauben bzw. -muttern bei der Montage zusammen mit HLB auf Langlöchern, wegen der gleichmäßigeren Verteilung der Flächenpressung zur Verhinderung lokaler Überschreitungen der Fließgrenze des Bauteilwerkstoffes und der Vermeidung der Durchbiegung der Keilsicherungsscheibe.

Bei großen Nenngrößen wird aufgrund der schwierigen Verfügbarkeit von Flanschschrauben bzw. -muttern eine konstruktive Lösung empfohlen.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Youtube, Brevo, und Google Analytics welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen